Im Grunde war schon im letzten Jahr klar, dass #Salzkotten sein selbst gestecktes Etappen-Klimaziel für 2019 verfehlen wird. Anstelle der angepeilten 5 t pro Einwohner und Jahr sind wir bei 6,1 t gelandet. Woran liegt das? Es wurden seit Beschluss des Klimaschutzkonzepts in 2015 keine konkreten Maßnahmen angestoßen oder umgesetzt, die am Ende zu messbaren Ergebnissen geführt haben. Die Verringerung unseres CO2-Fußabdrucks haben wir fast ausschließlich dem Ausbau der Windenergienutzung zu verdanken. Das im Klimaschutzkonzept festgeschriebene Controlling findet bisher nicht statt. In welche konkreten Maßnahmen wir das Klimaschutzbudget von 100.000€ in diesem Jahr investieren wollen, steht noch in den Sternen. An konkreten Vorschlägen von uns mangelt es jedenfalls nicht.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Neue LAG-Sprecherin aus Salzkotten
Wir gratulieren Elisabeth Schaper aus Salzkotten Verne zur Wahl als Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Tierschutzpolitik (ehemals Mensch und Tier) und als BAG-Delegierte für die Bundesarbeitsgemeinschaft Tierschutzpolitik. Das neue Team der LAG…
Weiterlesen »
Grüne Salzkotten
We want you – Klimawerkstatt
Auf unsere Initiative hin veranstaltet die Stadt Salzkotten eine Digitale Klimawerkstatt. Hier sollen Ideen gesammelt werden, welchen Beitrag wir in Salzkotten zur Bekämpfung der Klimakrise leisten können. Dafür braucht Salzkotten…
Weiterlesen »
B90/GRN / pixabay
Pressemitteilung: GRÜNE fragen nach Corona-Folgen in Salzkottens Schulen
Salzkotten. Die Ratsfraktion der Sälzer Grünen will die Stadtverwaltung mit einer Abfrage zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Schulen in städtischer Trägerschaft beauftragen. Ein Antrag dazu soll in der…
Weiterlesen »