Wie bereits hier berichtet, ist #Salzkotten noch Meilenweit von den selbst gesteckten Klimazielen entfernt. Bis 2025 will die Stadt von derzeit etwa 6,8 Tonnen CO2 pro Einwohner im Jahr auf 2 Tonnen pro Nase runter.
Das vom Rat der Stadt am 14.12.2015 beschlossene Klimaschutzkonzept sieht in diesem Zusammenhang einen Photovoltaikanteil von 55.700 MWh/a im Jahr 2025 vor. Zum Stichtag 31.12.2018 haben die Photovoltaikanalgen im Stadtgebiet Salzkottens etwa 20.650 MWh/a (https://www.energieatlas.nrw.de/site/bestandskarte) Strom erzeugt. Die Lücke ist also noch gewaltig. Genau deshalb beantragen wir in der nächsten Betriebsausschusssitzung einen koordinierten Photovoltaikausbau.
Update 10.9: Der Antrag wurde angenommen
19-08-25 B90GRN AntragPhotovoltaikausbau
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
pexels.com
Pressemitteilung: Das Thema Jugendparlament darf jetzt nicht in die Mottenkiste
17.01.2021 SPD und GRÜNE Fraktion Salzkotten: Mit Verwunderung nahmen die Fraktionen von SPD und GRÜNEN die gestrige Presseberichterstattung zum Jugendparlament in Salzkotten zur Kenntnis. In einem Artikel im Westfälischen Volksblatt…
Weiterlesen »
Ist der Stadtbusverkehr in Salzkotten ein Subventionsgrab?
In jüngster Vergangenheit wurde wiederholt behauptet, dass der Stadtbusverkehr in Salzkotten ein Subventionsgrab und die Kosten intransparent seien. Beides ist falsch. Der Stadtbusverkehr hat den städtischen Haushalt bisher mit 0…
Weiterlesen »
B90DGSALZ
Frohes Neues 2021!
Wir wünschen Euch ein frohes neues Jahr . Möge 2021 besser werden als das vergangene Jahr. Das Foto ist noch kein Jahr alt und doch ist seitdem alles anders: Masken,…
Weiterlesen »